Inschrift Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Thüringens größte Hochschule. Studieren kann man hier fast alles – und das seit 460 Jahren.
Inschrift Universität Jena
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Die Friedrich-Schiller-Universität ist die einzige Volluniversität in Thüringen, die mit der Medizin, den Natur-, Sozial- und den Geisteswissenschaften alle akademischen Fachgebiete anbietet. Sie verfügt über ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten, über eine exzellente Forschung und Lehre sowie ein großes Netzwerk aus Studierenden und Lehrenden. Insgesamt gibt es über 200 unterschiedliche Studiengänge mit verschiedenen Abschlüssen (Bachelor, Master, Staatsexamen, etc.).

Rund 20.000 Studierende sind an der traditionsreichen Friedrich-Schiller-Universität zurzeit immatrikuliert. Darunter auch etwa 2.200 internationale Studierende. Über 50 Partneruniversitäten aus der ganzen Welt bieten interkulturelle Austauschprogramme für ein Auslandssemester. Mehr als 300 Professoren und 4.000 Mitarbeiter engagieren sich für eine gute Lehre und sorgen für ein ausgezeichnetes Lernklima. Zusammen mit international tätigen Unternehmen, wie ZEISS, Jenoptik oder SCHOTT und unabhängigen Instituten wie Max-Plank-, Leibnitz- oder Fraunhofer-Instituten bietet Jena ein besonders erfolgreiches wissenschaftliches Netzwerk.

Lauflabor
Lauflabor
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Ausstattung

Die Infrastruktur der Universität Jena ist hochmodern. Hörsäle, Seminarräume und Labore sind top ausgestattet und auf dem neusten Stand der Technik. Alle Vorlesungssäle verfügen über modernste Medientechnik, wie Beamer, DVD-Player, Internet und TV-Anschlüsse. Die Hörsäle können für Videokonferenzschaltungen untereinander und nach außen genutzt werden. Auf dem gesamten Gelände der Universität besteht zudem die Möglichkeit, einen Internetzugang per WLAN zu nutzen.

Studentin in der Bibliothek
Studentin in der Bibliothek
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Bibliotheken

Mit einem Bestand von fast 4 Millionen Büchern, Zeitschriften und E-Books verfügt Jena europaweit über eine der modernsten Bibliotheken. In dem erst Ende 2001 fertiggestellten modernen Bibliotheksgebäude der Thüringer Landes- und Universitätsbibliothek (ThULB) können Studierende an zahlreichen Computerarbeitsplätzen oder auch mit ihrem eigenen Laptop arbeiten und online gehen. Die Öffnungszeiten von 9 bis 22 Uhr sind sehr studierendenfreundlich und eine eigene Cafeteria sorgt für den nötigen Energienachschub. Auch die digitale Bibliothek wird kontinuierlich erweitert. In der elektronischen Zeitschriftenbibliothek können Fachartikel direkt recherchiert werden. Darüber hinaus verfügt die Bibliothek der Fachhochschule über eine Patentinformationsstelle, in der Fragestellungen und Überwachungen zu Patenten mittels online- (u.a. Deutsches und Europäisches Patentamt) und CD-ROM-Datenbanken bearbeitet werden.

Unisport
Unisport
Foto: pixabay von pexels

Unisport

Ein umfangreiches und vielfältiges Sportprogramm organisiert der Hochschulsport der Universität Jena in Zusammenarbeit mit dem Universitätssportverein (USV Jena e.V.). Für den sportlichen Ausgleich zum Studium garantieren 220 Übungsleiter 80 Sportarten und Sportrichtungen in mehr als 450 Kursen pro Semesterwoche für Abwechslung. Hier ist für jeden etwas dabei. Klassische Sportarten wie Fußball, Volleyball oder Basketball stehen natürlich auf dem Programm. Als Alternativ- und Trendsportarten bietet der Universitätssport beispielsweise Frisbee, Akrobatik, Pilates oder Juggern an. Darüber hinaus sorgen mehrtägige Skifreizeiten, Wind- und Kitesurf-Angebote sowie Wandertouren für die richtige Erholung.

Mensa
Mensa
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Mensa

Das Essen in den Mensen der Universität Jena ist günstig, gesund und abwechslungsreich. Viele Studierende nutzen das tägliche Angebot. Normalerweise kann zwischen verschiedenen Gerichten gewählt werden (darunter auch vegetarische und vegane Gerichte). Es ist auch angegeben, ob ein Gericht Schweinefleisch, Laktose oder Gluten enthält. Zusätzlich zu den Hauptmenüs gibt es in den meisten Mensen eine Salatbar. Die Preise für Mittagessen liegen zwischen 1,60 und 4 Euro. Alle Studierenden können ihren Studierendenausweis fürs bargeldlose Zahlen in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks verwenden. Wiederaufladegeräte sind in jeder Mensa zu finden.

Zudem gibt es zahlreiche Cafeterien an den einzelnen Instituten der Universität. Sie bieten Kaffee, Tee, Wasser und Snacks zu niedrigen Preisen an. In einigen werden auch warme Speisen serviert. Leckeres veganes und vegetarisches Essen gibt es in Cafeteria vegeTable. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Speiseplänen finden Sie hierExterner Link.